Streichinstrumente
Violine
Die Violine ist das kleinste Streichinstrument. Ein Streichinstrument ist deshalb ein Streichinstrument, weil Du mit einem Bogen aus Holz, der mit Rosshaaren bespannt ist, über eine Saite aus Metall streichst. Die Saite fängt dadurch an zu schwingen und Du hörst einen Ton. Die Violine hat nur vier Saiten, trotzdem kannst Du sehr, sehr viele Töne spielen. Tiefe Töne und gaaanz hohe ebenso.
Die Form der Violine, wie wir sie heute kennen, ist zwischen 1520 und 1530 entstanden. Die Saiten können nicht nur gestrichen, sondern auch gezupft werden. Es gibt Violinen in verschiedenen Größen, sodass ein Instrument mit dem Kind mitwachsen kann. Eine weitere Form der Violine, die heute noch sehr gerne gespielt wird, ist die Barockvioline. Diese entspricht in der Bauweise und der Ausstattung den Instrumenten aus dem 17. Jahrhundert. Man kann mit der Violine fast jede Musik spielen, selbst in der Pop-Musik ist sie häufig vertreten. Die Violine wird als Soloinstrument, im Ensemble und als Orchesterinstrument eingesetzt. In einem Sinfonieorchester stellen die Violinen in der Regel die größte Gruppe dar.
Infos zum Fach Violine
Wo findet der Unterricht statt:
Altes Notariat, Öhringen
Mubiz, Öhringen
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht, Partner- und Gruppenunterricht
Kosten monatlich:
Einzelunterricht ab 52,- Euro
Partnerunterricht ab 42,- Euro
Gruppenunterricht ab 36,- Euro
Alter:
ab 6 Jahren, in Ausnahmefällen ab 4 Jahre
Instrumente:
Violinen in verschiedenen Größen können ausgeliehen werden
Lehrkräfte:
Olena Arnakuliyeva, Katharina Hermann, Nina Pfander, NN
Viola
Sie hat vier Saiten wie die Violine, ist aber etwas größer und klingt tiefer: Die Viola! Mann nennt sie auch Bratsche. Auch mit der Bratsche kannst Du tolle Musik spielen. Vor allem in einem Streich- oder Sinfonieorchester ist sie unverzichtbar. Selbstverständlich kannst Du mit ihr Solos spielen oder in einem Ensemble, zum Beispiel in einem Streichquartett, zusammen mit deinen Freunden an den Violinen und am Cello. Für viele ist die Bratsche nicht so bekannt. Möchtest Du das ändern? Dann vereinbare eine Probestunde und lass dich vom warmen Klang der Bratsche beeindrucken.
Auf den ersten Blick scheint es, als sei eine Bratsche nur eine größere Violine. Dem ist aber nicht so, denn der Klang der Bratsche hat seinen ganz eigenen Charakter. Innerhalb der Streicherfamilie übernimmt sie die Alt-Stimme und sie klingt dabei weich und dunkel, bis in die höchsten Lagen. Normalerweise wird mit Geigenunterricht begonnen, bevor man auf die Bratsche umsteigt. Ältere Schüler, die schon etwas größer sind, können direkt mit der Bratsche beginnen. Zusätzlich zur normalen Bratsche, wird an der JMS Öhringen noch die Barockviola, eine Viola in der Bauweise aus dem 17. Jahrhundert, unterrichtet.
Infos zum Fach Viola
Wo findet der Unterricht statt:
Altes Forstamt, Öhringen
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht, Partner- und Gruppenunterricht
Kosten monatlich:
Einzelunterricht ab 52,- Euro
Partnerunterricht ab 42,- Euro
Gruppenunterricht ab 36,- Euro
Alter:
ab 10 Jahre
Instrumente:
Leihinstrumente sind vorhanden
Lehrkräfte:
Olena Arnakuliyeva, NN
Cello
Mit dem Cello kannst Du ganz feine Musik spielen, obwohl es ziemlich groß ist. Der richtige Name ist Violoncello, meistens wird es jedoch nur Cello genannt. Obwohl das Cello groß ist, kannst Du es schon ab ungefähr sieben Jahren spielen. Wie bei allen Streichinstrumenten brauchst Du einen Bogen, mit dem Du über die Saiten streichst und dabei einen Ton erzeugst. Mit den Tönen aus deinem Cello, kannst Du deine Freunde richtig beeindrucken. Der Ton ist rund und voll und Du kannst sehr hohe und sehr tiefe Töne spielen. Du kannst das Cello alleine spielen, in einem Orchester oder in einem Ensemble macht das Dir aber bestimmt noch mehr Spaß.
Das Cello, so wie wir es heute kennen, stammt aus dem 16. Jahrhundert, seit dieser Zeit ersetzte es die bis dahin recht häufig eingesetzte Gambe. Es ist bis heute ein sehr beliebtes Instrument. Es wird sowohl solistisch, als auch im Orchester und in der Kammermusik einsetzt. In einem Sinfonieorchester bildet es nach den Violinen die größte Instrumentengruppe. Mit den Werken von Vivaldi und Bach nahm die Bedeutung des Instruments deutlich zu. Heute gibt es eine sehr umfangreiche Sololiteratur. Selbst in der Popmusik wird das Cello gelegentlich eingesetzt.
Infos zum Fach Cello
Wo findet der Unterricht statt:
Altes Forstamt, Öhringen
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht, Partner- und Gruppenunterricht
Kosten monatlich:
Einzelunterricht ab 52,- Euro
Partnerunterricht ab 42,- Euro
Gruppenunterricht ab 36,- Euro
Alter:
ab 7 Jahre
Instrumente:
Leihinstrumente sind vorhanden
Lehrkraft:
Judith Bechtel
Kontrabass
Aus der Familie der Streichinstrumente ist der Kontrabass das größte Streichinstrument. Der ist so groß, dass Du ihn im Stehen spielen musst. Auch der Bogen ist sehr lang, viel länger als bei der Violine oder bei der Bratsche. Kontrabassspielen ist sehr cool, Du spürst dabei die Vibrationen des Instruments. Mit dem großen Instrument kannst ganz vielfältige Musik machen. Im Orchester oder im Ensemble und natürlich als Solist*in. Dabei kannst Du Musik von ganz früher spielen und Musik die sehr aktuell ist. Und alles dazwischen. Schau Dir dieses Instrument unbedingt an!
Der Kontrabass hat in der Regel vier Saiten und wird im Orchester meist mit dem Bogen gespielt. Im Jazz oder in der Rock-/und Popmusik werden die Saiten häufig mit den Fingern gezupft. So bietet der Kontrabass eine riesige Anzahl an spannenden Spielmöglichkeiten und wunderbaren Klangfarben. Den Kontrabass gibt es in mehreren Größen, so dass das Instrument mit dem Kind mitwachsen kann. Bei der JMS Öhringen kann auch ein kleiner Kontrabass gemietet werden.
Informationen zum Fach Kontrabass
Wo findet der Unterricht statt:
Altes Forstamt, Öhringen
Unterrichtsformen:
Einzelunterricht, Partner- und Gruppenunterricht
Kosten monatlich:
Einzelunterricht ab 52,- Euro
Partnerunterricht ab 42,- Euro
Gruppenunterricht ab 36,- Euro
Alter:
ab 7 Jahre
Instrumente:
Leihinstrumente sind vorhanden
Lehrkraft:
Dirk Hofmann
Interesse geweckt?
Hier geht's direkt zur Anmeldung.
Benötigen Sie noch weitere Informationen? Wenden Sie sich gern an unser Musikschulbüro!